Netz für die Zukunft
Wir sind überzeugt: Gas bleibt ein zentraler Bestandteil der Schweizer Energieversorgung – heute als Brückenenergie, morgen als Teil einer klimaneutralen Lösung. Als Teil einer sicheren, wirtschaftlichen und klimafreundlichen Versorgung übernehmen wir Verantwortung: mit einer leistungsstarken Infrastruktur, die heute Gas und morgen erneuerbare Energieträger transportiert. Damit legen wir das Fundament für eine nachhaltige Energiezukunft – ohne den Fokus auf Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit zu verlieren.
Unsere Stärke basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung im sicheren Betrieb von Gasleitungen und Anlagen. Bis 2025 waren wir als Erdgas Ostschweiz bekannt – unsere Wurzeln reichen jedoch bis zu den städtischen Gaswerken in Schlieren zurück. Dieses Know-how wird getragen von engagierten Mitarbeitenden, die mit Fachwissen und Verantwortungsbewusstsein für eine sichere, verlässliche und zukunftsfähige Energieversorgung sorgen.
Unser Leitbild
Was uns antreibt, ist mehr als Technik: Als verantwortungsvoller Netzbetreiber handeln wir jeden Tag nach klaren Prinzipien. Sie sind das Fundament unserer Kultur und prägen, wie wir denken, entscheiden und zusammenarbeiten – mit Kundinnen und Kunden, Partnerinnen und Partnern und im Team.
Im Zentrum stehen ein verlässlicher Service, höchste Sicherheits- und Qualitätsansprüche, wirtschaftliches Denken, nachhaltiges Handeln und das Engagement unserer Mitarbeitenden. So schaffen wir Vertrauen – heute und in Zukunft.
Geschäftsleitung
Unsere Geschäftsleitung steuert die Ganeos AG mit Erfahrung, Weitblick und klaren Werten. Gemeinsam vereint sie Kompetenz, unternehmerischen Weitblick und gelebten Teamgeist, um eine starke Energiezukunft in der Ostschweiz zu gestalten.
Andreas Bolliger
Vorsitzender der Geschäftsleitung
Patrik Schmid
Leiter Technik
Lukas Weber
Leiter Finanzen und Dienste
Integrität und Verantwortung im Arbeitsalltag
Wir betreiben eine kritische Infrastruktur und tragen wir eine grosse Verantwortung, nicht nur für eine sichere Energieversorgung, sondern auch im Umgang mit Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern. Deshalb fördern und fordern wir eine Unternehmenskultur, die konsequent auf ein Compliance-gerechtes Verhalten setzt. Unser Handeln orientiert sich an klaren Werten und verbindlichen Richtlinien, die in unserem Verhaltenskodex verankert sind.
Diese Verpflichtung ist Ausdruck unserer Überzeugung, verantwortungsvolle und transparente Geschäftspraktiken zu leben. So sichern wir langfristig das Vertrauen, das uns unsere Partnerinnen und Partner entgegenbringen.
Umweltbewusst in jedem Bereich
Nachhaltigkeit begleitet uns im Alltag und beeinflusst unsere Arbeitsweise zunehmend. Wir handeln verantwortungsbewusst in allen Bereichen unserer Arbeit, prüfen Prozesse und Projekte kontinuierlich auf ihre Umweltverträglichkeit und suchen stets nach Möglichkeiten zur Optimierung. Zudem sensibilisieren wir unsere Mitarbeitenden für nachhaltiges Denken und Handeln und fördern gezielt Initiativen, die Ressourcen schonen und langfristig zur Reduktion unseres ökologischen Fussabdrucks beitragen.
Seit 1998 ist unser Firmenareal für seine naturnahe Gestaltung zertifiziert - mit dem Qualitätslabel der Stiftung Natur & Wirtschaft. Auf 20‘000 m² Grünfläche schaffen wir Lebensraum für Pflanzen und Tiere und und bietet Mitarbeitenden eine schöne Arbeitsumgebung im Grünen.
Von den Anfängen bis heute
Schlieremer Gaswerkareal
Ende des 19. Jahrhunderts stieg in Zürich der Gasbedarf rasant – zuerst als Ersatz für Ölbeleuchtung, später auch zur Wärmeversorgung. Die Holzgas-Anlage auf dem Platzspitz war bald zu klein, weshalb der Betrieb 1893 nach Schlieren verlegt und 1898 in Betrieb genommen wurde. In den folgenden Jahrzehnten musste die Produktion mehrfach angepasst werden. Kohleknappheit in den Weltkriegen führte zu Notlösungen wie Gas aus Torf oder Holz. 1972 begann die Umstellung auf importiertes Erdgas, 1974 wurde die Gaskokserei stillgelegt.
Das 1897 erbaute Gaswerk ist bis heute ein prägendes Zeugnis der Industrie- und Stadtgeschichte Zürichs
Gasverbund Ostschweiz AG
1966 entstand in Zürich die Gasverbund Ostschweiz AG (GVO) – ein Zusammenschluss kommunaler und privater Gaswerke zur effizienten, qualitativ hochwertigen Gasversorgung. 1969 nahm sie eine moderne Spaltanlage in Betrieb, die das Verbundnetz mit entgiftetem Gas versorgte und zentral ferngesteuert wurde.
Mit dem Anschluss an die Erdgastransitleitung Niederlande–Italien erfolgte zwischen 1972 und 1974 die vollständige Umstellung auf Erdgas. Am 6. Mai 1974 wurde in Schlieren die letzte Kohlengaskammer geschlossen – das Ende der Kohlegasära.
Erdgas Ostschweiz AG
1992 legten die Partner mit einem neuen Aktionärsbindungsvertrag, revidierten Statuten und klaren Grundsätzen zu Preisgestaltung und Zweck der Gesellschaft die Basis für eine strategische Neuausrichtung. Ein Jahr später folgte der sichtbare Schritt nach aussen: Am 18. November 1993 wurde aus der Gasverbund Ostschweiz AG die Erdgas Ostschweiz AG.
Am 1. Oktober 2014 gründete das Unternehmen die Tochtergesellschaft Open Energy Platform AG. Damit reagierte es gezielt auf veränderte Marktbedingungen und schuf eine starke Grundlage für die weitere strategische Entwicklung.